Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

GreenLobby

GreenLobby

Kommt die „grüne“ Hotellerie endlich in Fahrt? Auf diese Frage ging die „Green Lobby“ ein, die im Februar 2024 erstmals auch auf der Intergastra (Stuttgart) stattfand. Mit ausgesuchten Experten diskutierten wir auf der Messe rund um das Thema Nachhaltigkeit. Die Keynote sprach Prof. Dr. Sandra Rochnowski von der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR Berlin).

„In vielen Fällen ist eine klare Strategie in Sachen Nachhaltigkeit nicht erkennbar. Dabei drängt die Zeit.“
– Jens Rosenbaum

Ob Klimaneutralität, E-Mobilität, Abfallreduktion, Energiesparen oder fairer Umgang mit den Mitarbeitern – Nachhaltigkeit hat verschiedene Gesichter. Welche davon zeigen sich bereits im Alltag der Hotellerie? Ist das Thema in den Betrieben strategisch aufgehängt oder gibt es hier und dort mal einen „grünen Anstrich“, bleibt das nachhaltige Ansinnen Stückwerk? Nach wie vor wird über Nachhaltigkeit viel mehr geredet als geschrieben.

„Ich halte es für essenziell, in solchen Talk-Runden über Nachhaltigkeit zu diskutieren, weil dafür bei vielen Unternehmen im Alltag zu wenig Zeit bleibt.“
– Darlene Schwabroch

Eine weitere Frage ist, was die Gäste erwarten und inwieweit sie bereit sind, mehr Geld für nachhaltige Angebote zu zahlen. Auch hier gibt es nach wie vor eine erhebliche Diskrepanz zwischen dem, was Gäste etwa bei Befragungen angeben und dem, was tatsächlich passiert.

„Das Thema Nachhaltigkeit wird für alle Unternehmen in der Hotellerie sowie in der Lieferkette wesentlicher Bestandteil der künftigen Ausrichtung.“
– Gerd von Podewils

Wie auch immer: Die Zeit, sich auf grüne Alibi-Aktivitäten zu beschränken, scheint vorüber. Für Firmenkunden und auch für Privatreisende wird das Thema Nachhaltigkeit in zunehmendem Maße zum buchungsrelevanten Faktor. Wer sich darauf als Betrieb nicht möglichst schnell einstellt, könnte im Wettbewerb schon bald das Nachsehen haben. Zumal der Druck, die grüne Transformation mit Hochdruck voranzutreiben, auch von Seiten der Politik wächst.

„Nachhaltigkeit wird vom Nice-to-have zum Must-have und steht bei den meisten Betrieben inzwischen auf der Geschäftsführer-Agenda.“
– Prof. Dr. Sandra Rochnowski