Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Menschen räumen Urlaub Priorität ein

Startseite » Menschen räumen Urlaub Priorität ein
Menschen räumen Urlaub Priorität ein

Die Wintersaison ist für den deutschen Hotelmarkt viel besser ausgefallen, als ich vor sechs Monaten befürchtet hatte. Noch immer kann ich zugegebenermaßen nicht ganz nachvollziehen, wie steigende Preise für Hotelübernachtung und Reise trotz des durch Inflation und steigende Energiekosten verursachten Kaufkraftverlustes funktionieren. Offensichtlich haben staatliche Unterstützung und Reiselust neben anderen Faktoren dazu beigetragen, dass die Menschen dem Urlaub Priorität einräumen. Und das ist großartig! Nach Statista-Informationen endete das Jahr 2022 mit 67,1 Millionen deutschen Urlaubsreisen. Das ist nicht mal mehr weit weg vom Allzeithoch 2019 (70,8 Millionen).

Eine Studie der BAT-Stiftung zur Tourismusanalyse zeigt, dass 65 Prozent der Deutschen 2023 mindestens eine fünftägige Urlaubsreise planen. Davon wollen 28 Prozent eine Reise innerhalb Deutschlands unternehmen. Der Rest wird ins Ausland reisen – nach Spanien, Italien und in die Türkei. Konsequenzen für die deutschen Hotels und die kommerziellen Revenue-Strategien:

– Freizeit-Destinationen mit traditionell hohem Anteil deutscher Gäste haben einen harten Kampf vor sich. Sie sollten das Marketing forcieren, Vertriebskanäle optimieren und Preiskämpfen aus dem Weg gehen. Der Sommer dürfte stark sein, aber vielleicht weniger stark als in den letzten drei Jahren.

– Freizeit-Destinationen mit typischerweise hohem Anteil internationaler Gäste werden gut von nationalen auf internationale Gäste umschwenken können, sollten bei der Preisgestaltung und dem Marketing proaktiv vorgehen.

– Destinationen wie Berlin mit Freizeit- und Geschäftsreisenden, internationalen und nationalen Gästen erwartet ein stabiles Wachstum. Sie sollten sich passend positionieren.

– Geschäftsreise-Ziele erwartet ein langsames, aber stetiges Wachstum.

Die Hotels sollten wieder anfangen, sich auf die mittel- und langfristige Perspektive zu konzentrieren. Kurzfristige Herausforderungen dürften in den Hintergrund treten. Investieren Sie in Technologie und Verbesserungen. Natürlich sollten finanzielle und politische Risiken nicht vernachlässigt werden. Wenn aber kein neuer Sturm aufzieht, sollten Sie bereit für den Wettbewerb um die Gäste sein!