Am 18. November findet der „HotelTalk“ 2021 statt. Im Fokus der hochrangig besetzten Veranstaltung steht eine prominente Talk-Runde.
Ist der Preis für ein iPhone, den Millionen von Menschen rund um den Globus zahlen, wirklich gerechtfertigt? Wie viel geht auf das Konto objektiv messbarer Performance? Wie sehr geht es um Prestige, Image und Lifestyle? Welche Rolle spielt professionelles Marketing? Inwieweit nehmen soziokulturelle Faktoren Einfluss auf die Preisbildung in einem Markt? Die Liste solcher Fragen ließe problemlos verlängern. Ob ein Preis zu niedrig oder zu hoch ist, das ist schlichtweg Ansichtssache.
Anzeige

Das gilt auch für den Preis einer Hotelübernachtung. Warum aber die Raten für die Logis in Deutschland, einem der weltweit reichsten Länder, im internationalen Vergleich eher niedrig sind, das lohnt sich allemal zu analysieren. Wer den Markt und seine Umgebung kennt, der weiß, dass es den einen Grund für den Status Quo nicht gibt. Vielmehr ist es eine ganze Reihe von Ursachen, die im Effekt dazu führen, dass die Beherbergung in unserem Land tendenziell günstig zu haben ist.
Grund genug, die Thematik in den Mittelpunkt vom „HotelTalk“ 2021 am 18. November im Grand Hyatt Berlin zu stellen. Eine hochkarätig besetzte Talkrunde wird zur Preisfrage ausführlich Stellung beziehen.
Ohne der Diskussion vorzugreifen: Im Land der Automobilkonzerne, Pharmariesen und Maschinenbauer ist die Leistung Hotelübernachtung im Mindset der Bürger eher ein Leichtgewicht. Entsprechend geringer ist auch das, was die Menschen bereit sind, dafür zu zahlen. Das höchste Ansehen genießen Hotels ganz offensichtlich nicht. Dabei gehören die Deutschen zu den reisefreudigsten Nationen der Erde, das gilt sowohl für private als auch für geschäftliche Anlässe. Wenn es für eine Übernachtung nach London, Paris oder New York geht, dann sitzt der Euro locker. Aber wehe, der Weg führt zu einem Ziel im Inland – dann wird um jeden Cent gefeilscht.
Die Branche selber trägt dazu bei, der Entwicklung Vorschub zu leisten. Allzu leichtfertig gehen die Raten runter, wenn die Nachfrage zwischenzeitlich ausbleibt. Und so verwundert es nicht, dass alles mögliche teurer wird – nur die Übernachtung nicht. Kein Wunder, wenn Zimmer selbst in der Luxushotellerie zuweilen zu Wühltischpreisen feilgeboten werden. Gerade jetzt, nach dem die Pandemie dem Gewerbe mächtig zugesetzt hat, gäbe es gute Gründe, endlich angemessene Raten durchzusetzen.
Ob das tatsächlich passiert oder ob sich die Hotellerie doch wieder in ihrem angestammten Verhaltensmuster verfängt und nachgibt, wenn Zimmer leerbleiben? Der diesjährige „HotelTalk“ verspricht eine spannende Diskussion!
Die Talker
ist Geschäftsführender Direktor vom Hotel Adlon Kempinski Berlin. Zuvor war er VP Operations Middle East & Africa für Kempinski. Davor führte er die Geschäfte der RIMC International Hotels & Resorts. Auch für die The Adress Hotels + Resorts, die Millenium & Copthorne Hotels und das Mandarin Oriental Bangkok war Sorgenfrey bereits aktiv.
ist Geschäftsführer des Resorts Der Öschberghof und Vorstandsvorsitzender von Fair Job Hotels. Zu den Stationen seiner Karriere gehören das Vila Vita Hotel & Residenz Rosenpark in Marburg, das Hotel Traube Tonbach in Baiersbronn, das Montreux Palace in Montreux, das Copthorne in Stuttgart und das Hotel Bachmeier am See (Tegernsee).
ist Chief Operating Officer (COO) der Althoff Hotels und in dieser Position zuständig für die operative Leitung der Gruppe (Althoff Collection, AMERON Hotels und URBAN LOFT). Er ist seit fast 20 Jahren für die Althoff Hotels tätig, wirkte zunächst als VP Food & Beverage, dann als VP Operations und ist seit 2016 COO und Geschäftsführer.
ist zusammen mit ihren Brüdern Gesellschafterin der BlockGruppe und sitzt mit ihnen im Aufsichtsrat der Eugen Block Holding, die in der Hotellerie und Gastronomie sowie der Lebensmittelproduktion aktiv ist (Umsatz 2019: 410 Millionen Euro). Sie verfügt über einen Master of Business Administration der Edinburgh Business School.
ist Vice President Sales für die Region Europa, Mittlerer Osten, Afrika für den US-Technologie-Anbieter Duetto und Vorstandsmitglied der HSMAI Region Europa. Vor seiner Zeit bei Duetto war er Director Sales & Marketing bei Serenata IntraWare. Weitere Stationen seiner Karriere sind prominente Hotels im In- und Ausland.
Green Lobby
Am Thema Nachhaltigkeit kommt kein Unternehmen mehr vorbei. Auch in der Hotellerie ist nachhaltiges Denken und Handeln gefragter denn je. Beim HotelTalk 2021 am 18. November im Grand Hyatt Berlin präsentieren sich zwei Partner am GreenTable, um ihre Konzepte zu veranschaulichen:
Die Firma Wirelane ist ein Full-Service-Anbieter für E-Mobilität und setzt sich in der Hotellerie zunehmend durch. Einerseits, weil das Unternehmen den Hoteliers ein kompaktes Angebot einschließlich sämtlicher Hard- und Software machen kann. Andererseits, weil elektrisch angetriebene Fahrzeuge weltweit im Aufwind sind. Credo von Gründer Constantin Schwaab: „Laden ist ein Grundrecht wie der uneingeschränkte Zugang zum Internet.“
Die Firma Engie hat sich auf die Fahnen geschrieben, Technik-, Energie- und Servicekompetenz zu einem ganzheitlichen Portfolio zu verschmelzen und seine Kunden auf dem Weg zur Klimaneutralität zu begleiten. Leistungen sind unter anderem die ressourcenschonende Energieerzeugung, das Planen, Bauen und Betreiben gebäude- und energietechnischer Systeme sowie die Energiebeschaffung und Optimierung des Verbrauchs.