Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Hoteliers sind mit vielen technologischen Insellösungen überfordert“

Startseite » „Hoteliers sind mit vielen technologischen Insellösungen überfordert“
„Hoteliers sind mit vielen technologischen Insellösungen überfordert“

Herr Müller, Sie wollen „Technologie und Digitalisierung demokratisieren“. Was bedeutet das?

Software, die Hoteliers einkaufen, ist in vielen Fällen extrem teuer. Es gibt zudem kaum Lösungsansätze, die sich über die gesamte Customer Journey erstrecken – von der Suche, Planung und Buchung bis zur Bezahlung und Bewertung. Ein Hotelier arbeitet in der Regel mit vielen verschiedenen, entweder gekauften oder gemieteten Systemen. Das ist unterm Strich sehr kostspielig. Wir bieten einen ganzheitlichen Ansatz an. Unser Preismodell ist zudem so aufgebaut, dass es die individuellen Möglichkeiten und Gegebenheiten der jeweiligen Betriebe berücksichtigt. Mit dem Ergebnis, dass unser System auch für kleine, unabhängige Betriebe erschwinglich ist.

Wie heben Sie sich von der wachsenden Zahl technologischer Anbieter für die Hotellerie ab?

Indem wir alles Technologische beziehungsweise Digitale, was ein Hotel heute braucht, um zu reüssieren, in einer Lösung integrieren. Dann braucht der Betrieb nicht mehr eine Software für den Online-Check-in, eine Buchungsmaschine, ein Social-Media-Tool etc., die alle nebeneinander herlaufen und dazu in der Regel nicht mal miteinander kompatibel sind. Die meisten Hoteliers sind mit der Komplexität und den vielen Insellösungen am Markt vollkommen überfordert. Kein Wunder, schließlich sind Hoteliers Gastgeber und keine IT-Profis. Wir haben das berücksichtigt und als Konsequenz ein System entwickelt, das alles, was ein Betrieb in der Branche braucht, aus einer Hand bietet: Sichtbarkeit im Netz durch ständig aktualisierte Präsenz auf 40 verschiedenen Plattformen wie etwa Facebook, Instagram etc., was zu rund 30 Prozent mehr Besuchern auf der jeweiligen Website führt. Übersichtlich und attraktiv gestaltete, leicht zu bedienende, schnelle Webseiten, die zu 20 bis 30 Prozent mehr direkten Buchungen führen. Ein professionelles Reputations-Management, das rund hundert verschiedenen Plattformen auswertet und bei der Beantwortung der Bewertungen hilft. Gegebenenfalls Content-, Social-Media- und E-Mail-Marketing sowie ein klassisches Hotel-System für die Verwaltung von Raten, für das Ein- und Auschecken, Rechnungen schreiben usw.

Mit welchen Problemen haben die vielen mittelständischen Hoteliers Ihrer Ansicht nach vor allem zu kämpfen, wenn es um Durchschlagskraft im Netz geht?

Die Betriebe haben, anders als die großen Buchungsportale, bisher viel zu wenig von der Digitalisierung profitiert. Sie führen 60 bis 80 Prozent ihres Deckungsbeitrags an die großen OTA ab. Das ist natürlich extrem. Sie haben ihre Sichtbarkeit und Kundenhoheit an die Plattformen verloren. Unsere Lösung bietet ihnen die Chance, verlorenes Terrain zurückzuerobern.

 

rainmaker.travel …

… wurde 2016 von IT- und Tourismusexperte Thomas Müller in Namibia gegründet, um Hotels, Erlebnisanbieter und lokale Tour Operator zu unterstützen oder erfolgreich durch einen Turnaround zu führen. Müller verfolgt das Ziel, mehr Tourismuseinnahmen in den Destinationen und damit bei den Anbietern zu belassen, Technologie zu demokratisieren und verfügbar zu machen, um eine ökonomisch nachhaltige Tourismusentwicklung zu ermöglichen sowie Abhängigkeiten von marktdominierenden Plattformen zu verringern. Seit 2020 etabliert er dieses Konzept auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Müller bezeichnet seine Firma als „nachhaltiges Sozial-Unternehmen“. rainmaker.travel ist weltweit mehrfach ausgezeichnet für seine innovativen Ansätze und den nachhaltigen Einfluss in den Destinationen.