Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Vom Datenpotenzial profitieren

Vom Datenpotenzial profitieren

Der Autor Stefan Schlachter ist Director of Sales Europe von Guestline.

Technologische Innovationen und steigende Gästeerwartungen führen dazu, dass Hoteliers ihre Prozesse zunehmend automatisieren. Die dabei entstehenden Daten können den Betrieben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil verschaffen – eine Herausforderung, der sich Hoteliers stellen sollten.

Hoteliers sind darauf spezialisiert, ihren Gästen ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. Ihr Know-how liegt oft nicht im Bereich der Datenanalyse. Aufgrund fehlender Kenntnisse schöpfen viele Hoteliers das Datenpotenzial deshalb noch nicht aus. Doch die Hälfte der Hoteliers will mehr über neue Technologielösungen erfahren, wie eine Guestline-Studie zeigt. Technologiepartner spielen dabei eine entscheidende Rolle: Sie helfen, umfangreiche Datensätze zu aggregieren und durch Analysen wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. KI ermöglicht es, Muster im Buchungsverhalten der Gäste zu erkennen. Doch warum ist es so wichtig, den Datenpool aufzubereiten und zu verstehen? 

Seit der Corona-Pandemie hat sich das Buchungs- und Reiseverhalten verändert. Hoteliers müssen ihre Strategien flexibel an die Gästeerwartungen anpassen, um diesen dynamischen Veränderungen gerecht zu werden. Dabei gilt: Je besser ein Hotelier seine Gäste und deren Bedürfnisse kennt und darauf eingeht, desto zufriedener sind die Gäste – was letztlich den Umsatz steigert.

Während der Guest Journey generieren Gäste an verschiedenen Touchpoints eine Fülle von First-Party-Daten. Ein systematisches Datenmanagement ist hier unverzichtbar. Gästedaten sollten im PMS sauber analysiert, verwaltet und nutzbar gemacht werden, um Datensilos zu vermeiden. Hoteliers erhalten so wichtige Erkenntnisse über ihre Zielklientel, auf deren Basis sie ihre Strategie anpassen und Marketingaktivitäten auf verschiedene Reisetypen ausrichten können. 

Ziel bleibt es, eine einzigartige Guest Experience zu kreieren – unterstützt durch datenbasierte Entscheidungen. Zufriedene Gäste hinterlassen gute Bewertungen und werden zu potenziellen Stammgästen. Gute Bewertungen und Empfehlungen wiederum stärken die Reputation, bauen die Marke auf und beleben das Hotelgeschäft – ein Kreislauf, der mit der effektiven Nutzung vorhandener Daten beginnt.
Um in der modernen Hotellerie erfolgreich zu sein, müssen Hoteliers das Potenzial ihrer Daten voll ausschöpfen und gleichzeitig die Daten ihrer Gäste schützen. Datenspezialisten werden für das Gastgewerbe bald unverzichtbar sein, um im digitalen Zeitalter weiterhin eine herausragende Guest Experience zu schaffen und die Rentabilität zu steigern.