Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Ihr 100 RGI-Ziel kann völlig sinnlos sein

Ihr 100 RGI-Ziel kann völlig sinnlos sein

Der Autor Pontus Berner ist Co-Founder und Managing Partner von berner + becker revenue management.

Marktanteils-Kennzahlen (KPIs) stehen nach wie vor im Fokus der Hoteliers, denn sie geben Aufschluss über die Leistung. Wesentliche Indizes sind MPI, ARI und RGI, wobei RGI (Hotel RevPar/Mitbewerber RevPar) den Umsatz pro verfügbares Zimmer (RevPar) berücksichtigt und damit wichtigste Index-Kennzahl dieser Drei ist.

Während viele Hotels anstreben, Indexwerte über 100 zu erreichen, die eine höhere OCC, ADR oder RevPar im Vergleich zu den Mitbewerbern anzeigen, ist es möglicherweise nicht immer angemessen, auf 100 zu zielen. Denn hundertprozentige Vergleichbarkeit zwischen Ihrem Hotel und dem Compset entspricht oft nicht der Realität.

Es ist aber von maßgeblicher Bedeutung, die Realität bei der Zielsetzung einzubeziehen. Bei der Festlegung des Compsets ist es wichtig, vergleichbare Konkurrenten zu identifizieren. Bei überlegener Qualität ist ein RGI von über 100 plausibel, eine Positionierung im unteren Mittelfeld des Marktes etwa rechtfertigt auch Werte unter 100. Dreh- und Angelpunkt ist ein maßgeschneidertes RGI-Ziel, an dem sich die Leistung aussagekräftig messen lässt.

Üblicherweise messen und setzen Hotels sowie große Ketten auch Ziele auf der Grundlage des prozentualen Wachstums ihrer Indexzahlen. Im Grunde ist das gut und man sollte immer nach Wachstum streben. Das bedeutet aber nicht, dass ein RGI-Wachstum von fünf Prozent, das Sie auf einem Niveau von 105 RGI landen lässt, während das Ziel 110 ist, gut ist. Auch wenn Sie in einem Monat ein negatives prozentuales Wachstum von fünf Prozent haben und bei einem RGI von 115 landen, ist das immer noch eine gute Leistung. Mit anderen Worten: Wachstum ist wichtig, aber es geht noch mehr darum, festgelegte Ziele zu erreichen und betriebswirtschaftliche Erfolge zu verbuchen. Verschiedene Indexziele pro Jahreszeit und Wochentag bieten differenzierte Einblicke. Konzentrieren Sie sich also auf Ihr maßgeschneidertes „100 RGI“-Ziel, feiern Sie Erfolge und navigieren Sie souverän durch die Hotelbranche.