Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Die Zukunft der Zahlung ist digital und kontaktlos

Die Zukunft der Zahlung ist digital und kontaktlos

Die Hotellerie steht mitten in einem bedeutenden Wandel im Bereich der Zahlungsabwicklung. Digital und kontaktlos ist die Zukunft, doch trotz dieser Entwicklung herrscht in Teilen der Branche Verunsicherung, oft verursacht durch mangelnde Transparenz und fehlende Aufklärung seitens der Anbieter. Dies führt bisweilen zur Resignation bei Hotelbetreibern, die den Wandel als Herausforderung und nicht als Chance betrachten.

Integrierte Zahlstrecken bieten enormes Potenzial, um den Service zu verbessern und zusätzliche Einnahmen zu generieren. Klassische Terminallösungen, die nur dann genutzt werden, wenn der Gast direkt an der Rezeption oder im Restaurant zahlt, decken nur noch einen kleinen Bereich ab. Das manuelle Eingeben der Kreditkartendaten hat, auch dank der PSD2, weitestgehend ausgedient. So genannte MoTo-Transaktionen sind zwar noch möglich, doch auch hier sollten Anbieter genutzt werden, die Zahlungen mittels Payment-Links durch den Karteneigentümer autorisieren lassen.

Überlassen Sie die Suche nach der passenden Payment-Lösung nicht den Anbietern. Zunächst muss eine gründliche Prozessanalyse durchgeführt werden. Dabei muss geprüft werden, wo mögliche Berührungspunkte mit dem Gast bestehen und wie Prozesse vereinfacht und Mitarbeiter entlastet werden können. Einsatzgebiete für digitale Zahlstrecken sind vielfältig: vom Event-Verkauf über die digitale Rezeption bis hin zu Online-Buchungen und Gutscheinen. Benötigt man nur Zahlungen oder auch Vorautorisierungen.

Bei der Wahl des Anbieters gibt es wichtige Aspekte zu beachten. Werden die Lösungen nach Produkt-Portfolio oder nach den Bedürfnissen des Hotels angeboten? Sind die Produkte, Prozesse und Integrationen verständlich? Häufig verstehen auch die Anbieter nicht genau, wie ihre Produkte funktionieren. Wichtig ist auch die Transparenz der Kosten, sowie Zuverlässigkeit und Sicherheit.  Fordern Sie daher Transparenz und Erklärungen von den Unternehmen ein und lassen Sie sich bei Bedarf von Ihrem DEHOGA unterstützen, um Angebote prüfen zu lassen.

Es gibt bereits gelungene Beispiele für eine erfolgreiche Integration moderner Zahlungslösungen, die zeigen, dass Hotels, die in sichere Zahlungssysteme investieren, sich stark von Wettbewerbern abheben können. Sichere Zahlungssysteme minimieren das Risiko von Kreditkartenbetrug und schützen die finanziellen Interessen sowohl des Hotels als auch der Gäste.