Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

„Sterne“ in der Diskussion

Startseite » „Sterne“ in der Diskussion
„Sterne“ in der Diskussion

Das ZDF hat am Mittwochabend in seiner Sendereihe „ZDFzoom“ (Screenshot) unter dem Titel „Können Sterne lügen“ über die Deutsche Hotelklassifizierung berichtet. Inhaltlich kritisiert „ZDFzoom“, dass ein Viertel aller Hotels einer 1.000 Betriebe umfassenden Stichprobe mit abgelaufenen oder sich gar selbst vergebenen Sternen werbe. Ferner müssten die Vor-Ort-Kontrollen klassifizierter Betriebe gründlicher durchgeführt werden.

Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, nimmt dazu wie folgt Stellung:

Hotels dürfen in Deutschland nur mit Hotelsternen werben, wenn sie diese nach einer Überprüfung anhand objektiver Kriterien durch eine neutrale Stelle zuerkannt bekommen haben. Die Deutsche Hotelklassifizierung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (DEHOGA) gewährt allen gültig klassifizierten Hotelbetrieben die benötigte Rechtssicherheit.
Das vom ZDF ermittelte Ausmaß illegitimer Sternewerbung scheint erheblich zu sein. Wir werden vor diesem Hintergrund unsere Eigenrecherchen intensivieren und systematisieren, um die Interessen klassifizierter Betriebe und unsere Markenrechte zu wahren. Mit der Zentrale zur Bekämpfung unlauteren Wettbewerbs arbeiten wir diesbezüglich seit Jahren eng zusammen. Wir würden es begrüßen, wenn die Redaktion ihre detaillierten Rechercheergebnisse sowohl der Wettbewerbszentrale als auch uns zur Verfügung stellen würde.
Die uns im Zuge des ZDF-Interviews Ende Mai bekannt gewordenen Kritikpunkte zur Kriterienanwendung in den Einzelfällen haben wir zwischenzeitlich bereits mit den zuständigen Klassifizierungsgesellschaften klären können. Wir werden selbstverständlich mit allen erst in der Sendung als kritisch offenbarten Klassifizierungen ebenso verfahren.
Gemeinsam mit den Klassifizierungsgesellschaften werden wir unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung überprüfen, stetig weiterentwickeln und deren einheitliche Umsetzung sicherstellen. Die entsprechenden Anweisungen für die Prüfer vor Ort werden präzisiert und Schulungsmaterialien nachjustiert.

Die Teilnahme an der Deutschen Hotelklassifizierung ist freiwillig. Stand heute sind in Deutschland 8.511 Betriebe gültig klassifiziert. Das Klassifizierungssystem erfreut sich somit eines ungebrochenen Zuspruchs.
Bei insgesamt 20.725 Hotelbetrieben in Deutschland (13.377 Hotels und 7.348 Hotels garnis; Quelle: Statistisches Bundesamt) entspricht dies einem Klassifizierungsgrad von 41,1 Prozent.
Für Marketing und Organisation der Deutschen Hotelklassifizierung ist die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH zuständig. Die Durchführung der Klassifizierung vor Ort obliegt 16 regional zuständigen Klassifizierungsgesellschaften.
Jeder Betrieb wird im Zuge der Klassifizierung aufgesucht und die vom Hotelier gegebenen Auskünfte überprüft. Um die Neutralität der Bewertung zu gewährleisten, gehören den entsprechenden Kommissionen meist sowohl Vertreter der zuständigen Tourismusverbände als auch des Gastgewerbes an.
Die Klassifizierung gilt für drei Jahre. Bei einer dann gewünschten Nachklassifizierung findet eine erneute Kontrolle statt. Sollten während der Laufzeit der Klassifizierung berechtigte Hinweise vorliegen, dass Kriterien nicht erfüllt sind, findet ebenfalls eine Kontrolle statt.
Der Kriterienkatalog selbst wird in einem Intervall von fünf bis sechs Jahren im Rahmen der europäischen Hotelstars Union überprüft und an die Markterfordernisse angepasst.
Gäste und Hoteliers können eventuelle Beschwerden zu Kriterien oder Verfahren der Deutschen Hotelklassifizierung auch direkt an die Mailadresse info@hotelstars.eu richten.